Liebe Freunde der Freiheit,
die Bundestagswahl am 23. Februar hat für uns Liberale ein enttäuschendes Ergebnis gebracht: Die Freie Demokratische Partei ist nicht erneut in den Deutschen Bundestag eingezogen. Doch auch wenn dieser Rückschlag schwer wiegt, dürfen wir uns davon nicht entmutigen lassen. Der politische Liberalismus in Deutschland ist nicht tot, und unsere Ideen und Ziele für Freiheit, Selbstbestimmung und Verantwortung sind weiterhin relevant – mehr denn je. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir klarstellen wollen: Wir geben nicht auf. Wir arbeiten bereits an unserem Comeback, und wir werden stärker zurückkehren, als wir es jemals waren.
Schon ein Tag nach der Wahl hat sich gezeigt, wie sehr unsere liberale Stimme im Bundestag fehlt. Friedrich Merz, der als Kanzlerkandidat die Wahl gewonnen hat, deutet bereits an, sein erstes Wahlversprechen zu brechen. Sein Vorhaben, die Schuldenbremse aufzuheben, ist ein deutliches Signal gegen solide und generationengerechte Haushaltspolitik, für die die FDP seit jeher eingetreten ist. Ein Bundestag ohne FDP ist ärmer – das zeigt sich schon jetzt. Doch anstatt in Resignation zu verharren, müssen wir unsere Energie bündeln, konstruktiv bleiben und auf allen politischen Ebenen an der Stärkung des Liberalismus arbeiten.
Liberalismus steht in Deutschland für mehr als nur eine politische Richtung. Er steht für die freie Entfaltung des Einzelnen, Chancengerechtigkeit und eine starke Verfassung, die den Staat in seine Schranken weist. Wo immer Menschen eigene Verantwortung übernehmen und ihre Talente frei entfalten wollen, ist die Stimme der FDP unerlässlich. Unsere Abgeordneten waren in den letzten Jahren wichtige Impulsgeber – ob es um die Digitalisierung der Verwaltung, um bessere Bildungschancen oder um die Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit ging.
Ein Parlament, in dem diese liberale Perspektive fehlt, vernachlässigt wichtige politische Themen. Wer kümmert sich jetzt darum, dass Datenschutz nicht zum Hemmnis für Innovation wird, sondern als Grundrecht erhalten bleibt? Wer achtet darauf, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen eine starke Stimme bekommen? Wer stellt sicher, dass Haushalte nicht übermäßig durch steigende Abgaben belastet werden? Und wer kämpft konsequent für die Einhaltung der Schuldenbremse, die uns vor einer immer weiter ausufernden Staatsverschuldung bewahren soll?
Der Unions-Kanzlerkandidat und Wahlsieger Friedrich Merz hat bereits einen Tag nach der Wahl sein Versprechen gebrochen, die Schuldenbremse beizubehalten. Es zeigt sich direkt, dass unsere liberale Haltung im Bundestag fehlt. Die FDP war immer eine Stimme der Finanzdisziplin und der Generationengerechtigkeit. Wir stehen dafür, heutigen Wünschen nicht die Zukunft kommender Generationen zu opfern. Dieser Balanceakt ist ohne liberale Kraft im Bundestag nur schwer zu erreichen.
Historisch betrachtet hat die FDP immer wieder Phasen des Auf- und Abschwungs erlebt, doch wir konnten jedes Mal gestärkt aus den Krisen hervorgehen. Durch politische Standhaftigkeit, durch programmatische Arbeit und durch das Engagement unserer Mitglieder haben wir es in der Vergangenheit geschafft, uns zurückzukämpfen.
Unsere Leitgedanken – Freiheit, Toleranz, Respekt vor dem Individuum, Wettbewerb und Leistungsgerechtigkeit – sind nicht vom Wähler abgelehnt worden, sondern im Rauschen des Wahlkampfes möglicherweise zu kurz gekommen. Oft werden Wahlergebnisse durch aktuelle Stimmungen, Koalitionsaussagen oder populistische Trends beeinflusst. Das ändert nichts an der Substanz unserer Ideen und deren Bedeutung für eine moderne, fortschrittliche Gesellschaft.
Gerade in Krisenzeiten braucht es liberale Politik, die auf Bildung, Innovation, Eigenverantwortung und staatliche Zurückhaltung setzt. Nur so können wir sicherstellen, dass unser Land in einer rasch wandelnden Welt seine Chancen nutzt und gleichzeitig unseren Wohlstand auch künftigen Generationen sichert. Das ist eine Aufgabe, die über Wahlperioden hinausgeht – und ein Marathon, kein Sprint.
Unsere Arbeit geht jetzt weiter – und sie beginnt hier vor Ort im Landkreis Rottal-Inn, in den Kommunalparlamenten, im Bayerischen Landtag und schließlich im Deutschen Bundestag. Wir haben unser politisches Ziel klar vor Augen:
- 2026 verstärkt in den Kommunalparlamenten: Politik beginnt im Kleinen, in den Gemeinden und Landkreisen, wo konkrete Entscheidungen über Schulstandorte, Infrastruktur und Wirtschaftsförderung getroffen werden. Wir wollen hier Präsenz zeigen und uns für eine liberale Handschrift einsetzen, die Bürokratie abbaut, Bürger in Entscheidungen einbindet und innovative Projekte anstößt. Gerade in ländlichen Regionen wie Rottal-Inn gilt es, Zukunftsthemen wie Glasfaserausbau, Verkehrsanbindung und die Förderung regionaler Wirtschaftspotenziale entschlossen anzugehen.
- 2028 in den Bayerischen Landtag: Bayern ist ein innovativer, wirtschaftsstarker Freistaat, der dennoch vor vielen Herausforderungen steht: Bildung, Digitalisierung, Energiepolitik und Wohnungsbau, um nur einige zu nennen. Eine starke FDP im Landtag kann Bayern auf Erfolgskurs halten und dafür sorgen, dass wir moderne Problemlösungen vorantreiben – mit Augenmaß, aber zugleich mutig und entschlossen. Wir wollen eine Politik, die Leistung honoriert, dabei aber immer diejenigen mitnimmt, die Unterstützung benötigen.
- 2029 in den 22. Deutschen Bundestag: Wir sind fest entschlossen, 2029 den Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag zu schaffen. Denn eines ist klar: Eine liberale Kraft wird gebraucht. Wir wollen dafür sorgen, dass wichtige Themen wie die europäische Integration, außenpolitische Verantwortung, Freiheitsrechte, Datenschutz, Digitalisierung und eine solide Finanzpolitik nicht von populistischen oder dogmatischen Kräften dominiert werden. Wir sind die Partei, die den Bürgerinnen und Bürgern vertraut und sich für deren Rechte starkmacht. Unsere Vision: ein Deutschland, das seine Stärke aus der Freiheit seiner Bürger schöpft und in dem der Einzelne die Chance hat, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Die FDP Rottal-Inn ist mehr als eine bloße Parteigliederung; wir sind eine engagierte Gemeinschaft von Bürgerinnen und Bürgern, die für ihre Ideale einsteht. Unsere Mitglieder arbeiten ehrenamtlich im Kreistag, in Vereinsvorständen und vielen anderen Gremien. Wir hören zu, tauschen uns aus und stehen im engen Kontakt mit den Menschen vor Ort. Gerade jetzt, nach der Wahlniederlage auf Bundesebene, ist es entscheidend, dass wir nicht nur weitermachen wie bisher, sondern noch intensiver mit den Menschen reden, ihre Sorgen verstehen und unsere Antworten darauf weiterentwickeln.
Der Liberalismus ist nicht nur ein politischer Ansatz, sondern eine Geisteshaltung, die jeden Einzelnen von uns prägt. Wer liberal denkt, sieht die Welt als Raum der Möglichkeiten, hat Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft und respektiert die Freiheit und Würde des Nächsten. Diese Haltung ist unersetzlich für eine moderne Gesellschaft. Und sie ist in den ländlichen Regionen, in denen Tradition und Fortschritt oftmals eng miteinander verwoben sind, genauso gültig wie in den Metropolen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den Liberalismus starkzumachen. Es ist leicht, Teil einer Bewegung zu sein, die gerade auf einer Erfolgswelle reitet – doch wahre Überzeugung zeigt sich erst dann, wenn wir gemeinsam durch schwierige Phasen gehen. Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied in der FDP zu werden oder sich zumindest als Unterstützer unserer Arbeit im Landkreis Rottal-Inn einzubringen.
- Engagieren Sie sich in unseren Wahlkämpfen, ob zur Kommunalwahl 2026, zur Landtagswahl 2028 oder zur Bundestagswahl 2029. Ihr Engagement kann den Unterschied ausmachen: Sei es durch das Verteilen von Flyern, die Organisation von Veranstaltungen oder den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern.
- Nutzen Sie unsere Diskussionsforen, Veranstaltungen und Stammtische, um uns und unsere Politik kennenzulernen und gleichzeitig Ihre eigenen Impulse einzubringen. Wir wollen offen und transparent agieren und freuen uns über jeden, der sich einbringen möchte.
- Setzen Sie sich für liberale Werte ein, wo immer Sie sind – in Ihrem Beruf, im Freundeskreis, in Vereinen oder in der Familie. Jede Diskussion, jedes Argument, jede überzeugte Stimme baut das Vertrauen in eine Politik der Freiheit wieder auf.
Wer sagt, Liberalismus sei nur ein Konzept für gute Zeiten, irrt. Gerade in Zeiten der Unsicherheit ist es von elementarer Bedeutung, die richtigen Weichenstellungen zu treffen. Zu diesen Weichenstellungen gehören:
- Eine solide Haushaltspolitik, die nicht auf kurzfristige Effekte oder Klientelpolitik setzt, sondern langfristig denkt und Schulden, wo immer möglich, begrenzt. Wir stehen zur Schuldenbremse und wollen, dass kommende Generationen nicht unzumutbar belastet werden.
- Bildung als Schlüssel für persönliche Freiheit und gesellschaftlichen Wohlstand. Wir brauchen moderne Lehrpläne, gut ausgestattete Schulen, digitale Lernkonzepte und eine konsequente Lehrerfortbildung. Nur so ermöglichen wir es jedem Kind, seine Talente zu entfalten und seinen Platz im Leben zu finden.
- Unterstützung des Mittelstands und der Start-ups, um Innovation und Arbeitsplätze zu schaffen. Bürokratieabbau und eine effiziente Verwaltung sind dabei wesentliche Voraussetzungen. Unser Leitgedanke: Weniger Regulierung, mehr Ermöglichung.
- Freiheit und Rechtstaatlichkeit, die nicht zur Disposition gestellt werden dürfen – weder durch überzogene Überwachungsmaßnahmen noch durch die Einschränkung von Bürgerrechten unter dem Vorwand vermeintlicher Sicherheit. Eine offene Gesellschaft lebt von Vielfalt und gegenseitigem Respekt.
Diese und viele weitere Themen wollen wir in den kommenden Jahren gemeinsam anpacken. Wir werden gebraucht – das zeigt sich in jedem Gespräch mit Bürgern, die uns erzählen, wie wichtig ihnen Eigenverantwortung, Chancengerechtigkeit und eine Politik der Mitte sind.
Die FDP Rottal-Inn steht fest zu ihren Werten und Zielen. Wir sind davon überzeugt, dass ein Deutschland ohne starke liberale Kraft auf Dauer nicht erfolgreich und nicht gerecht sein kann. Darum kämpfen wir vor Ort, im Landkreis und auf allen politischen Ebenen. Jeder Beitrag, jede Idee und jedes neue Mitglied macht uns stärker.
Geben wir dem Liberalismus eine neue Chance. Schließen Sie sich uns an und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft! Werden Sie Mitglied in der FDP und helfen Sie uns, bereits 2026 in den Kommunen mit frischen Ideen durchzustarten, 2028 im Bayerischen Landtag eine starke liberale Stimme zu etablieren und schließlich 2029 in den 22. Deutschen Bundestag zurückzukehren. Diesen Weg wollen wir gemeinsam mit Ihnen gehen – für mehr Freiheit, Fortschritt und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, Ihre Kritik und Ihre Unterstützung. Jede Stimme, die uns hinterfragt, spornt uns an, bessere Politik zu machen. Jede Idee, die Sie beisteuern, ist ein wichtiger Baustein für unser gemeinsames Projekt: die liberale Erneuerung Deutschlands. Lassen Sie uns diesen Weg zusammen beschreiten und zeigen, dass der Liberalismus lebendiger ist, als mancher Kritiker glaubt.
Ein herber Rückschlag mag die FDP getroffen haben, aber er macht uns nur entschlossener, unsere Ideale zu verteidigen und an ihrer Verwirklichung zu arbeiten. Die politische Landschaft in unserem Land wird sich weiter wandeln, und wir wollen aktiv mitgestalten, statt tatenlos zuzuschauen. Wir sind sicher: Wir kommen wieder. Und wir werden stärker und engagierter sein denn je.
Jetzt ist der Moment, an dem wir gemeinsam den Grundstein legen. Werden Sie Teil der FDP Rottal-Inn! Wir freuen uns auf Sie – auf Ihr Engagement, Ihre Ideen und Ihre tatkräftige Unterstützung für ein zukunftsfähiges, freies und gerechtes Deutschland.
Ihr
Nick Kelldorfner
Kreisvorsitzender